GOOGLE vs. MICROSOFT.






   



Ein Rückblick und Ausblick auf das spannende Duell zweier Technologieriesen, Google vs. Microsoft: Zwei Giganten, zwei Welten – ein Vergleich



10.02.2010  





1. Die Anfänge: Wie alles begann
2. Der erste Eindruck zählt – das Logo-Spiel
3. Google heute: Mehr als nur eine Suchmaschine
4. Microsoft: Vom Software-Riesen zum Cloud-Giganten und Spielekönig
5. Das Betriebssystem-Duell: Windows vs Google OS?
6. Und die Spiele? Google vs Microsoft
7. Ein Fazit: Konkurrenz oder Koexistenz?
8. Ausblick: Wohin geht die Reise?
9. Schlusswort: Zwei Welten, zwei Wege – beide erfolgreich




1.) Die Anfänge: Wie alles begann



Als Larry Page und Sergey Brin 1998 Google gründeten, arbeitete die damalige Internetwelt noch mit Suchmaschinen wie Yahoo, Lycos oder Altavista – Unternehmen, die heute längst in der Bedeutungslosigkeit verschwunden sind.

Was viele nicht wissen: Die Google-Gründer verdienten damals sogar Geld für Dienste, die am Ende ihr eigenes Geschäftsmodell untergraben sollten. Während Yahoo & Co. mit Werbung kämpften, feilten Page und Brin an einem Algorithmus, der das Internet für immer verändern sollte.

Und während Microsoft damals bereits ein Weltkonzern war und mit Windows das Betriebssystem für den Großteil der Computer weltweit stellte, begann Google – fast unbemerkt – seinen Siegeszug mit einem lächerlich einfachen, fast kindlichen Logo (siehe Bild 1).




Bild-1
Kurzgeschichte GOOGLE vs. MICROSOFT.
Kurzgeschichte GOOGLE vs. MICROSOFT.




2.) Der erste Eindruck zählt – das Logo-Spiel



Doch Google blieb nicht lange beim Kinder-Logo. Schon Ende 1999 entstand ein professionelleres, modernes Logo (Bild 3), das bis heute fast unverändert geblieben ist.
Auffällig dabei: Die Farben des Google-Logos erinnern stark an die Microsoft-Farben (Bild 4).

Zufall? Wohl kaum.
So präsentierte sich Google früh als "freundliches, frisches" Unternehmen – vertraut und doch neu. Ein geschickter psychologischer Schachzug, um User nicht zu verschrecken.




(Bild 3)


(Bild 4 Logo 1998 )




3.) Google heute: Mehr als nur eine Suchmaschine



Heute, 2025, ist Google längst mehr als nur eine Suchmaschine.
Mit Diensten wie:

- YouTube (weltweit größte Videoplattform)

- Gmail (einer der populärsten E-Mail-Dienste)

- Google Maps (der weltweite Standard für Navigation)

- Android (dominierendes mobiles Betriebssystem mit über 70 % Marktanteil weltweit)

kontrolliert Google große Teile des digitalen Alltags.
Und nicht zu vergessen: Das Werbenetzwerk Google Ads, über das Google Milliarden verdient – 2023 waren es etwa 280 Milliarden US-Dollar Umsatz, größtenteils durch Werbung.

Google schließt damit heute nahezu jede Lücke im Internet – und bleibt zugleich hungrig nach mehr.







4.) Microsoft: Vom Software-Riesen zum Cloud-Giganten und Spielekönig



Doch auch Microsoft hat sich massiv gewandelt.

Während die Google-Gründer damals an ihrem Algorithmus bastelten, dominierte Microsoft die Welt der Betriebssysteme und Office-Software.
Aber Microsoft wäre nicht Microsoft, wenn es sich nicht immer wieder neu erfunden hätte:


- Windows 11 ist heute eines der besten Windows-Systeme, die je entwickelt wurden.

- Mit Azure ist Microsoft Nummer 2 im weltweiten Cloud-Geschäft, direkt hinter Amazon (AWS).

- Office 365 (heute: Microsoft 365) ist längst zur SaaS-Lösung (Software as a Service) geworden, die überall – vom Großkonzern bis zum Schüler – genutzt wird.

- Und mit Xbox hat sich Microsoft zur festen Größe im Gaming-Sektor etabliert, mit einem Marktanteil von rund 40 % und starken Marken wie Halo, Forza, und der Übernahme von Bethesda und Activision Blizzard.

Die Übernahme von Activision Blizzard (abgeschlossen 2023) für knapp 69 Milliarden US-Dollar zeigt eindrucksvoll, dass Microsoft auch in der Spielebranche ernst macht.







5.) Das Betriebssystem-Duell: Windows vs Google OS?



Viele dachten, Google würde mit ChromeOS Windows angreifen – doch diese "Schlacht" blieb aus.

ChromeOS hat sich zwar als leichtgewichtiges Betriebssystem für Schulen und Chromebooks etabliert, aber es kann Windows nicht das Wasser reichen, wenn es um professionelle Nutzung, Gaming oder anspruchsvolle Software geht.

Windows 11, aktuell mit KI-Integration (Copilot) und starken Sicherheitspaketen ausgestattet, ist nach wie vor der Standard im Business-Umfeld und bei Power-Usern.







6.) Und die Spiele? Google vs Microsoft



Auch beim Thema Gaming wollte Google mit Stadia einst mitmischen – die Vision einer reinen Cloud-Gaming-Plattform scheiterte aber und wurde 2023 eingestellt.

Microsoft hingegen fährt mit Xbox Series X/S und dem Game Pass Ultimate weiterhin riesige Erfolge ein.
Über 33 Millionen Game Pass-Abonnenten weltweit zeigen, wie gut dieses Konzept funktioniert.







7.) Ein Fazit: Konkurrenz oder Koexistenz?



Die spannende Frage bleibt:
Wer hat gewonnen?

Die Antwort: Keiner!
Denn Google und Microsoft haben sich längst auf unterschiedlichen Spielfeldern spezialisiert:

Denn Google und Microsoft haben sich längst auf unterschiedlichen Spielfeldern spezialisiert:

BereichGoogleMicrosoft
Suchmaschinen Marktführer (ca. 90 % Anteil) Bing (ca. 3 %)
Werbung Nr. 1 weltweit kleiner Player
Cloud Nr. 3 (Google Cloud) Nr. 2 (Azure)
Betriebssysteme Android (Mobile) Windows (Desktop)
Gaming Stadia gescheitert Xbox (Marktführer neben Sony)
Productivity Tools Google Workspace Microsoft 365 (Marktführer)







8.) Ausblick: Wohin geht die Reise?



Microsoft setzt stark auf KI (z.B. Copilot, ChatGPT-Integration in Office) und bleibt durch Cloud und Gaming auf Erfolgskurs.
Google wiederum investiert massiv in KI mit Gemini (ehemals Bard), Quantum Computing, und bleibt Herrscher über das mobile Internet mit Android.

Vielleicht ist die spannendste Erkenntnis:
Google und Microsoft kämpfen nicht wirklich gegeneinander – sie dominieren jeweils eigene Welten.

Ob sich das jemals ändern wird? Wer weiß. Aber spannend bleibt es allemal.







9.) Schlusswort: Zwei Welten, zwei Wege – beide erfolgreich



Am Ende des Tages sind Google und Microsoft zwei Tech-Giganten, die trotz Überschneidungen völlig verschiedene Strategien verfolgen.
Und beide prägen unsere digitale Welt – jeder auf seine Art.

Wer gewinnt?
Vielleicht wir Nutzer, denn aus ihrem Wettbewerb entstehen immer bessere Produkte, neue Technologien und spannende Innovationen.




💬 Wie seht ihr das? Wer wird die Zukunft dominieren? Microsoft, Google – oder jemand ganz anderes? Schreibt es gerne in die Kommentare!






(Bild-2) Kurzgeschichte GOOGLE vs. MICROSOFT.
Kurzgeschichte GOOGLE vs. MICROSOFT.

-



Aktualisiert am: 12 März 2025 08:15
       

📁︎ Alarm 📁︎ Allgemeines 📁︎ Android 📁︎ Computer 📁︎ FAQ 📁︎ Game 📁︎ Geld 📁︎ Hardware 📁︎ Internet 📁︎ KI-AI 📁︎ Linux 📁︎ Office 📁︎ Security 📁︎ Smartphone 📁︎ Software 📁︎ Video 📁︎ Windows

Teilen
-





Startseite       Impressum       Datenschutz       Kontakt      
Script Software by SoftwareOK.de (c) 2013 - 2025
Script Zeit: 0.093 / 46.279 (0)