Bist du auch so gut abgesichert für 500 € und mehr im Monat. Da kann doch nichts passieren oder schief gehen.
04.04.2009
Ein Beispiel:Die Günstig-Unfallversicherung! Es ist wirklich für die Versicherung günstig. Die Kinder-Unfallversicherung: Kostenpunkt 10 € im Monat. Es werden 1000 Kinder versichert, das macht im Monat 10 Tausend Euro Unfallversicherungs- Einnahmen, im Jahr 120 Tausend Euro Unfallversicherungs- Einnahmen, in zehn Jahren 1,2 Millionen Euro Unfallversicherungs- Einnahmen. Zur Auszahlung kommt es wenn überhaupt einmal. Also cirka 20.000 Euro, das ist doch mal eine hübsche Gewinnspanne! Von 98,3 % Gewinn minus 1-2 % Verwaltungsausgaben. Ich will nicht sagen, daß man sich nicht versichern sollte. Allein der Versicherung zu Liebe sollte man es machen! ![]() Also ich habe auch: Unfallversicherung für Unfälle und Krankheiten... , Krankenversicherung auch für Unfälle und Krankheiten ... , Kfz-Versicherung auch für Unfälle und Krankheiten ..., Haftpflichtversicherung für Unfälle und Krankheiten ... , Rentenversicherung für Alters-Unfälle und Krankheiten ... , Hausrat-Versicherung für Unfälle und Krankheiten ... , und so weiter, und so fort ... . Bist du auch so gut abgesichert für 500 € und mehr im Monat. Da kann doch nichts passieren oder schief gehen. Zumindest bei den Versicherungen nicht. Ein Spruch vom Versicherungsvertreter : Ach den lasse ich lieber ... ![]() ... FAZIT Vor- und Nachteile einer VersicherungVorteile: 1. Sicherheit und Schutz: Versicherungen bieten finanzielle Absicherung bei unvorhergesehenen Ereignissen wie Unfällen, Krankheiten oder Schäden. 2. Ruhiges Gewissen: Mit einer Versicherung kann man beruhigter sein, da man weiß, dass man im Notfall Unterstützung erhält. 3. Risikoverteilung: Durch die Beiträge vieler Versicherter wird das Risiko verteilt, sodass Einzelne im Schadensfall nicht alleinstehen. 4. Pflichtversicherung: In einigen Bereichen, wie der Kranken- oder Kfz-Versicherung, ist eine Absicherung gesetzlich vorgeschrieben. Nachteile: 1. Kosten: Versicherungsbeiträge können sich summieren und eine finanzielle Belastung darstellen, insbesondere wenn man viele verschiedene Versicherungen hat. 2. Eingeschränkte Leistungen: Oft sind Versicherungsbedingungen komplex, und nicht alle Schäden oder Risiken sind abgedeckt. 3. Gewinnorientierung: Versicherungen sind Unternehmen, die Gewinne erzielen wollen. Daher kann es passieren, dass die Auszahlungen im Schadensfall geringer ausfallen als erwartet. 4. Verwaltungskosten: Ein Teil der Beiträge geht für Verwaltungskosten drauf, was den effektiven Nutzen der Versicherung mindert. Fazit:Versicherungen können eine sinnvolle Absicherung bieten, aber man sollte sich bewusst sein, dass sie oft in erster Linie den Versicherungsunternehmen zugutekommen. Die immensen Einnahmen und minimalen Auszahlungen zeigen, dass der Großteil der Beiträge nicht den Versicherten, sondern den Unternehmen zugutekommt. Es ist wichtig, sich gut zu informieren und abzuwägen, welche Versicherungen wirklich notwendig sind und welchen tatsächlichen Nutzen sie bringen. Also, sei klug und versichere dich – aber vor allem zu deinem eigenen Wohl! |